Informazione Consiglio – agosto 2024

Sie finden den deutschen Text im Anschluss an den auf Italienisch verfassten Teil.

“Il Consiglio informa…” sul terzo trimestre 2024

Cari tutti,

dopo il periodo estivo eccoci nuovamente pronti a proseguire i lavori del nostro Consiglio nella fase conclusiva di questa legislatura che terminerà con l’Assemblea ordinaria (AO) di aprile 2025. Prendiamo spunto da quanto in parte già pubblicato nel maggio scorso per aggiornarvi su quanto svolto durante l’estate.

Citiamo sicuramente il tema del “Rinnovamento”. Il Gruppo di lavoro (GLR), voluto dal Consiglio sinodale, si è costituito alla fine dell’anno scorso, coordinato dal Presidente del Sinodo cantonale Ulrico Feitknecht. Dopo alcune riunioni per definire scopo, obiettivi e strategie, il GLR ha incontrato i rispettivi Consigli di Chiesa (CdC) delle tre Comunità ticinesi. Si sono così raccolte le loro preoccupazioni, le loro aspettative e gli ambiti nei quali ritengono di dover intervenire. Questa prima azione coordinata ha evidenziata delle problematiche e delle priorità comuni a tutte e tre le Comunità. Dopo un ulteriore verifica e riflessione, il GLR intende riunire i tre CdC per presentare e discutere quanto raccolto definendo e pianificando delle strategie comuni per dare corpo a un rinnovamento che si è dimostrato inevitabile, urgente e necessario a diversi livelli. Sempre in ambito cantonale, il Consiglio sinodale, i Presidenti e cassieri delle Comunità, il Capitolo dei ministri, Responsabili dell’insegnamento e l’Ufficio presidenziale del sinodo, si sono riuniti a metà agosto per il loro ormai tradizionale “incontro estivo”. Anche qui si è discusso di rinnovamento, sotto varie forme. Al termine, i presenti hanno convenuto e condiviso l’impressione che pure a livello cantonale sta prendendo piede la consapevolezza della necessità e opportunità di lavorare assieme, soprattutto per affrontare e risolvere tematiche comuni. Personalmente, penso che si sia dato inizio a un nuovo modo di lavorare e che sicuramente ne vedremo i frutti a breve.

A livello regionale, abbiamo proseguito col progetto “San Nazzaro” volto a dare una nuova impostazione strutturale e operativa a una realtà alla quale vogliamo garantire continuità e nuovi stimoli. Già lo scorso giugno abbiamo svolto il primo di tre incontri per presentare e discutere una revisione dello Statuto comunitario. L’obiettivo è di adeguare le procedure e i compiti, per chi opera a vari livelli per il futuro della CERB alla realtà circostante, la quale, anch’essa, è in continua evoluzione sia internamente sia esternamente alla nostra Chiesa. I prossimi incontri avverranno il pomeriggio del 28.09. e del 16.11. sempre a Bellinzona.

Entro la fine dell’anno prossimo, i nostri pastori Stefano e Konrad, termineranno la loro attività al servizio della nostra Comunità per godere del meritato pensionamento. Nella riunione del CdC di settembre, sicuramente faremo le prime riflessioni per immaginare come impostare il nostro futuro dopo la loro partenza. Non abbiamo ancora nulla di concreto da presentare, ma sarete sicuramente informati strada facendo e, non da ultimo, in occasione della AO di aprile 2025.

Come avrete sicuramente notato, la parola, il pensiero più ricorrente in questo breve testo è:«futuro». Non possiamo sottrarci al suo arrivo e, perciò, dobbiamo farlo in modo consapevole, aperto e costruttivo. Con questo spirito, il Consiglio di chiesa e il sottoscritto, sperano quindi di incontrarvi numerosi domenica 8 settembre al culto e al successivo tradizionale “Gartenfest” che avrà luogo nel nostro giardino. Un cordiale saluto a tutti.

Renato Scheurer Presidente del Consiglio di chiesa


Liebe Leserinnen und Leser,

Nach der Sommerpause sind wir wieder bereit, die Arbeit unseres Rates in der letzten Phase dieser Legislaturperiode fortzusetzen, die mit der ordentlichen Kirchgemeindeversammlung (OV) im April 2025 enden wird.Wir möchten an das anknüpfen, was wir teilweise im Mai dieses Jahres veröffentlicht haben, um Sie auf den neusten Stand darüber zu bringen, was wir während des Sommers gemacht haben.

Wir sprechen das Thema „Erneuerung“ an. Die vom Synodalrat gewünschte Arbeitsgruppe (AGE) wurde Ende letzten Jahres unter der Leitung des Präsidenten der kantonalen Synode, Ulrico Feitknecht, gebildet. Nach einigen Sitzungen, in denen Zweck, Ziele und Strategien festgelegt wurden, traf sich die AGE mit den Kirchenräten (KR) der drei Tessiner Kirchgemeinden. Ihre Anliegen, Erwartungen und die Bereiche, in denen sie sich engagieren wollen, wurden gesammelt. Diese erste koordinierte Aktion zeigte gemeinsame Probleme und Prioritäten der drei Kirchgemeinden auf. Nach einer weiteren Analyse und Reflexion will die AGE die drei KR zusammenbringen, um die gesammelten Informationen zu präsentieren und zu diskutieren und gemeinsame Strategien zu definieren und zu planen, um einer Erneuerung, die sich auf verschiedenen Ebenen als unumgänglich, dringend und notwendig erwiesen hat, Substanz zu verleihen. Ebenfalls auf kantonaler Ebene trafen sich Mitte August der Synodalrat, die Präsidentinnen und Präsidenten und Kassierinnen und Kassiere der Kirchgemeinden, das Pfarrkapitel, die Lehrpersonen und das Präsidialbüro der Synode zu ihrer schon traditionellen „Sommertagung“. Auch hier wurde die Erneuerung in verschiedenen Formen diskutiert. Am Ende waren sich die Anwesenden einig und teilten den Eindruck, dass auch auf kantonaler Ebene das Bewusstsein für die Notwendigkeit und die Möglichkeiten der Zusammenarbeit wächst, insbesondere bei der Behandlung und Lösung gemeinsamer Fragen. Ich persönlich bin der Meinung, dass eine neue Arbeitsweise begonnen hat, deren Früchte wir sicher in naher Zukunft sehen werden.

Auf regionaler Ebene haben wir das Projekt „San Nazzaro“ fortgesetzt, das darauf abzielt, einer Realität, der wir Kontinuität und neue Impulse verleihen wollen, einen neuen strukturellen und operativen Ansatz zu geben. Bereits im vergangenen Juni haben wir die erste von drei Sitzungen abgehalten, um eine Revision der Statuten unserer Kirchgemeinde vorzustellen und zu diskutieren. Ziel ist es, die Abläufe und Aufgaben derer, die auf den verschiedenen Ebenen für die Zukunft der CERB arbeiten, an die sich ständig verändernde Realität innerhalb und ausserhalb unserer Kirche anzupassen. Die nächsten Treffen finden wiederum in Bellinzona am Nachmittag des 28.09. und des 16.11. statt.

Gegen Ende nächsten Jahres werden unsere Pfarrer Stefano und Konrad ihren Dienst in unserer Kirchgemeinde beenden und in den wohlverdienten Ruhestand treten. An der KR-Sitzung im September werden wir sicher erste Überlegungen darüber anstellen, wie wir unsere Zukunft nach ihrem Weggang gestalten können. Wir haben noch nichts Konkretes, aber wir werden Sie auf jeden Fall nach und nach informieren, nicht zuletzt an der OV im April 2025.

Wie Sie gewiss bemerkt haben, lautet das am meisten wiederkehrende Wort und der Gedanke in diesem kurzen Text ist: „Zukunft“. Wir können uns ihr nicht entziehen und müssen uns ihr bewusst, offen und konstruktiv stellen. In diesem Geist hoffen der Kirchenrat und ich, viele von Ihnen am Sonntag, dem 8. September, im Gottesdienst und beim anschliessenden traditionellen Gartenfest in unserem Garten begrüssen zu dürfen. Herzliche Grüsse an alle.

Renato Scheurer Präsident des Kirchenrates